Weniger ist Mehrwert.

Blog | Einfach produktiv & glücklich im Büro 4.1

7 Wochen für Deinen Change © Sylvia NiCKEL

Wie Du gute Gewohnheiten für noch mehr Produktivität verankerst4 Minuten Lesezeit

| 7 Kommentare

Last Updated on 25. Oktober 2019 by Sylvia Nickel

Produktivität hat viele Väter und Mütter. Nebst Zielklarheit und einem gesunden Körper gehören gute Gewohnheiten, sogenannte good habits, dazu. Wie du diese Schritt für Schritt etablierst, liest du hier.

Aphorismen zur Produktivität

Ja, wir kennen das:

  • »Der frühe Vogel fängt den Wurm« (früh aufstehen),
  • »zuerst den Frosch essen« (schwierige Aufgaben zuerst in Angriff nehmen),
  • »was keine Pause kennt, ist nicht dauerhaft« (zielgerichtet und bewusst abschalten),
  • »Ordnung ist das halbe Leben« (Suchstress meiden) usw.

– Lauter viele gute Gewohnheiten, die wir vermutlich schon in Kindheitstagen gehört haben.

Wer sich mit der persönlichen Produktivität befasst, wird kurz über lang zu der einen oder anderen guten Gewohnheit zurück kehren und diese Stück für Stück in sein Leben integrieren wollen; doch es ist nicht so einfach, eine gute Gewohnheit zu etablieren.

Warum so manche Verhaltensänderung Überwindung kostet

Täglich denken wir rund 60 000 bis 70 000 Gedanken, 90 Prozent davon sind unbewusst und wiederholen sich ständig.¹
Wir laufen quasi im Auto-Modus durch den Tag. Tief verwurzelt sind viele Abläufe. Das entlastet: wir müssen nicht darüber nachdenken, beispielsweise

  • der Ablauf morgens nach dem Aufwachen,
  • der Weg zur Arbeit,
  • die Zubereitung von Getränken im Büro,
  • der Einkauf von Lebensmitteln.

Diese Erleichterung für das Gehirn ist auch die größte Bremse, wenn es darum geht, heute etwas anders zu machen. Denn die erlernten Abläufe erfordern Dein bewusstes Eingreifen, wenn ein Schritt hinzu kommt.

5 Tipps für Deine Veränderung zu noch mehr Produktivität

  1. Wähle eine Gewohnheit, die nicht allzu viel Zeit benötigt, beispielsweise fünf, zehn oder 15 Minuten täglich. Dies kann der Einbau von Gymnastik in der Morgenroutine ebenso sein wie … 〈deine Wunschgewohnheit〉.
  2. Verbinde die neue Gewohnheit mit einer alten, die du auch beibehalten willst.
  3. Formuliere dein Ziel positiv, konkret und verknüpft, beispielsweise: »immer dann, wenn ich morgens aufstehe, mache ich zehn Kniebeugen.« In diesem Ziel liegt mehr Magie bzw. konkrete Handlungsanweisung an dein Gehirn als in »ich werde täglich fünf Minuten Kniebeugen 7 Wochen für deinen Change (c) Sylvia Nickelmachen.« Denn dies ist vage und dein Gehirn wird es als »irrelevant« einordnen.
  4. Unterstütze den Lernprozess mit einer Belohnung. Ein gutes Instrument (ohne Kalorien 😉 ) ist die 7-Weeks-App.
  5. Gib dir Zeit für die Veränderung, mindestens sieben Wochen. Erst nach einer Festigungsphase musst du nicht mehr bewusst darüber nachdenken, dass du etwas anders machen wolltest als früher. Beschließt du zu früh, dass die neue Gewohnheit nun »dein Ding« ist, besteht die Gefahr, dass du schnell in die Zeit davor zurück fällst. Das Unterbewusstsein lädt zuzusagen das Sicherungsbackup.

Motiviere Dich mit der 7-weeks-App

Mit der 7-weks-App kannst du deinen Veränderungsprozess unterstützen. Es ist recht einfach.

  1. Du legst dein Ziel an.
  2. Optional kannst du die Begründung dafür notieren.
  3. Du trägst täglich ein, ob es geklappt hat oder nicht.
  4. Hast du nichts eingetragen, meldet sich die App automatisch und erinnert dich daran.

7-weeks-App Download

Die App findest du unter 7 Weeks — Habit & Goal Tracker im Playstore und auf iTunes. Bitte trage nun nicht 7±2 Veränderungsziele beziehungsweise neue gute Gewohnheiten ein. Sondern beginne mit einer neuen guten Gewohnheit.

7 Wochen für deinen Change © Sylvia NiCKELEine Vertiefung bietet das Webinar »7 Wochen für Deinen Change«. Weitere Webinare von mir findest du übrigens auf edudip und sofengo. Die Literatur, Vorträge und Videos habe ich hier für dich zusammengestellt.

Eine entspannte Zeit mit neuen guten Gewohnheiten,
Sylvia Nickel
~~~

Referenzen

  1. Vgl. Joe Dispenza: Ein neues Ich, Koha 2012.

Wie gefällt dir dieser Artikel?

1 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 5
(5,00 von 5 Punkten, basierend auf 1 abgegebenen Stimmen)
Loading...

Die Serverkasse freut sich: Unterstütze diesen Blog mit einem Betrag deiner Wahl, ganz einfach via paypal.

Diese Artikel könnten ich auch interessieren

Mehrwert für Dich.

Abonniere den Mehrwert-Boten für kostenfreie E-Books, Tipps & Webinare.

I agree to have my personal information transfered to MailChimp ( more information )

Deine Daten werden nur für diesen Zweck genutzt. Du kannst den Newsletter jederzeit entfernen.

Facebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmailby feather

Autor: Sylvia Nickel

Diplom-Ökonomin. Freiberuflich beratend seit 1992 & Inhaberin der NiCKEL Business Performance, Oberhausen (http://2nc.de/).

7 Kommentare

  1. Pingback: Rituale zum Jahreswechsel: magische Karteikarte | Sylvia NiCKEL

  2. Pingback: Eisenhower IV: zeitliche Prioritäten | Eine Reihe von Sylvia NiCKEL

  3. Pingback: Daylight Muse statt Winterblues - Weniger ist Mehrwert.

  4. Pingback: Kaizen im Selbstmanagement | Weniger ist Mehrwert.

  5. Pingback: 5 Tipps für deine Ziele | Weniger ist Mehrwert.

  6. Pingback: time management by smartphone - Weniger ist Mehrwert. | Weniger ist Mehrwert.

  7. Pingback: Warum Dir ein gutes Aufgabenmanagement bei der 72-Stunden-Regel hilft - Weniger ist Mehrwert. | Weniger ist Mehrwert.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: