Last Updated on 21. Dezember 2019 by Sylvia Nickel
Eine häufig eingesetzte Abkürzung ist »asap« (sprich: asap). Dies steht für »as soon as possible« oder »so schnell wie möglich«. Doch ist es wirklich so dringlich wie es scheint?
asap = as soon as possible – Wirklich?
»Nichts ist so dringlich wie es scheint«, so ein Zitat von Hans Gösta Rosling, Professor für internationale Gesundheit (* 27.07.1948 † 07.02.2017), im Zusammenhang mit Factfulness.* Und um Faktizität oder die Fakten der Dringlichkeit geht es auch bei asap.
Es darf gefragt werden, wie dringlich es ist, denn für jedes dringlich, muss etwas weniger dringlicheres, aber notwendiges oder gar wichtiges hinten an gestellt werden. Ein Blick auf die Faktizität der Dringlichkeit ist hilfreich.
Doch werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der allgegenwärtigen Sofortness bzw. Jetztness oder Schnellsucht. Denn der Wunsch nach »zeitnah«, »umgehend«, »sofort« oder am liebsten »gestern« steckt dahinter. Was aber, wenn zu viele Aufgaben »asap« sind?
Was vermeintliche Dringlichkeit bewirkt
Dringlichkeit erzeugt zunächst erst mal Druck. Wenn etwas sofort sein muss, bleibt keine Zeit, über das Warum oder Wie nachzudenken. Es versetzt uns in die Lage einer bedrohlichen Situation, weshalb die Amygdala gerne für ein Ansteigen des Stresshormons Cortisol sorgt (die Wirkungsweise beschreibe ich in → diesem Artikel). Und das sind die Folgen:
- Stress, der sich körperlich bemerkbar macht und langfristig auch körperliche Folgen hat;
- Angst, zu versagen führt gleich zur nächsten Folge: Flüchtigkeitsfehler;
- Chaos durch falsche Prioritäten, denn am Tagesende zählt der Fortschritt auf der Zielgeraden, also der Output, und nicht die Anzahl hektischer Bewegungen oder bearbeiteter Arbeitsschritte (Input).
Sofort ist nicht unbedingt der beste Weg, auch wenn Du selbst gerne diese Aufgabe vom Tisch hättest. Ein Notfallteam wird sich an einer Unfallstelle stets zuerst um die Schwerverletzten kümmern, setzt also Prioritäten. Setze diese auch.
So begegnest Du der asap-Falle
Wie nun umgehen mit den asap-Wünschen? Vier Tipps für Dich:
- Frage, wie schnell ist »so schnell wie möglich«?
- Verzichte selbst auf den asap-Hinweis gegenüber anderen und gebe stattdessen den Termin vor oder bitte um eine Fristeinhaltung.
- Nimm asap nicht einfach hin, sondern kläre auf, was stattdessen liegenbleiben wird.
- »Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger.« 😉
Verdeutliche die fehlende Dringlichkeit mit Humor.
Video »So viel Power steckt in Eisenhower«
Dieses Thema ist Gegenstand der Videolektion so viel Power steckt in Eisenhower. Weitere Webinare von mir findest Du übrigens auf edudip und sofengo. Die Literatur, Vorträge und Videos habe ich hier für Dich zusammengestellt.
Atme durch und prüfe die Prioritäten, denn nichts ist so dringlich wie es scheint.
Prior it & N.JOY your work.
Sylvia
Referenzen
* Rosling, Hans Gösta et al.: Factfulness – wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist, Ullstein 2018.
Ich danke Gunnar Kaiser für den Hinweis in seinem Video »Die Zerstörung der Welt«
Wie gefällt Dir dieser Artikel?
Diese Artikel könnten Dich ebenfalls interessieren
- Über die Dringlichkeit
- Resilienz: Vom Neanderdigitaler zum gechillten Kopfarbeiter
- Nein ist das neue Ja zum Fokus
E-Book-Management mit Calibre2 Minuten Lesezeit

Seit 2009 arbeite ich mit Calibre E-Book-Management für Notebook & PC sowie zum Transfer auf den E-Book-Reader. Zeit für einen Anwendungsbericht. Weiterlesen







