Immer wieder schleichen sich Begriffe wie »To-do« in die deutsche Sprache ein und treiben dann ihren Wildwuchs. Dabei gibt es doch Regeln. Mehr dazu hier. Weiterlesen

20. Juli 2018
von Sylvia Nickel
Keine Kommentare
20. Juli 2018
von Sylvia Nickel
Keine Kommentare
Immer wieder schleichen sich Begriffe wie »To-do« in die deutsche Sprache ein und treiben dann ihren Wildwuchs. Dabei gibt es doch Regeln. Mehr dazu hier. Weiterlesen
30. März 2018
von Sylvia Nickel
6 Kommentare
Wenn in den Aufgaben mehr Zeit steckt als der Tag Stunden hat, dann darf man sich zurecht fragen: »Will ich zuviel?« So identifiziert Stephan List in seinem gleichnamigen Artikel einige Anhaltspunkte für ein Zuviel. Ich kehre die Fragestellung um. Weiterlesen
23. März 2018
von Sylvia Nickel
8 Kommentare
Das neue Zeitmanagement: eine der meist zitierten Heuristiken im Selbstmanagement ist die Eisenhower-Matrix bzw. das Eisenhower-Prinzip. In diesem Teil VII prüfen wir Eisenhower auf die Anforderungen des neuen Zeitmanagements. Weiterlesen
9. März 2018
von Sylvia Nickel
6 Kommentare
Eine der meist zitierten Heuristiken im Selbstmanagement ist die Eisenhower-Matrix bzw. das Eisenhower-Prinzip. In Teil IV betrachten wir die zeitlichen Prioritäten, während Teil V dem Tagesrhythmus gilt. Dieser Teil VI befasst sich mit der Optimierung. Weiterlesen
2. März 2018
von Sylvia Nickel
Keine Kommentare
Der Artikel von Franziska Martin auf Impulse veranlasst mich, ein grobes Missverständnis mit Aufgabenlisten aufzuklären. Die Autorin bezieht sich auf Kevin Kruse. Dieser empfiehlt, statt To-Do-Listen zu führen, lieber gleich die Aufgaben in den Kalender einzutragen. Weiterlesen
23. Februar 2018
von Sylvia Nickel
8 Kommentare
Unser Energielevel ist im Tagesablauf nicht konstant. Daher ist es sinnvoll, den wichtigen Aufgaben die Phasen mit großer Konzentration zu widmen. Hinzu treten der individuelle Biorhythmus sowie die Neigung, eher früh oder spät hoch konzentriert zu sein. Wie also planen? Weiterlesen
12. Januar 2018
von Sylvia Nickel
9 Kommentare
Eine der meist zitierten Heuristiken im Selbstmanagement ist die Eisenhower-Matrix bzw. das Eisenhower-Prinzip. Ihre Entwicklung wird Dwight D. Eisenhower zugeschrieben (was jedoch umstritten ist). Unabhängig davon lässt sich anhand der vier Felder ein vollständiger Ansatz der Selbstführung herleiten, auch und gerade im neuen Zeitmanagement. Teil 1 befasste sich mit den Dimensionen »Dringlichkeit« und »Wichtigkeit«. Teil 2 befasst sich mit den Standardempfehlungen für die vier Matrix-Felder. Weiterlesen
15. Dezember 2017
von Sylvia Nickel
25 Kommentare
Über die Wichtigkeit: eine der meist zitierten Heuristiken im Selbstmanagement ist die Eisenhower-Matrix bzw. das Eisenhower-Prinzip. Ihre Entwicklung wird Dwight D. Eisenhower zugeschrieben (was jedoch umstritten ist). Unabhängig davon lässt sich anhand der vier Felder ein vollständiger Ansatz der Selbstführung herleiten, auch und gerade im neuen Zeitmanagement. Teil I befasst sich mit den Dimensionen der Matrix. Weiterlesen
8. Dezember 2017
von Sylvia Nickel
2 Kommentare
Mit dem Update des Android-Systems auf dem Smartphone wurde der Microsoft Launcher ausgeliefert. Zu den Applikationen gehört Microsoft To-Do. Diese App funktioniert auf dem Smartphone, dem Tablet und via Web. Was bringt sie? Weiterlesen
27. Oktober 2017
von Sylvia Nickel
4 Kommentare
»Wer schreibt, der bleibt.« heißt es so schön. Und wie der Ursprung dieses seit Beginn des letzten Jahrhunderts genutzten Sprichworts lässt sich auch nicht die Entstehung der 72-Stunden-Regel nachweisen, auch wenn viele Seiten auf Studien verweisen; Quellen werden nicht genannt und lassen sich nicht ermitteln. Weiterlesen