Weniger ist Mehrwert.

Blog | Einfach produktiv & glücklich im Büro 4.1

Effektivität, Effizienz & Erfolg – was ist Dein Beitrag?4 Minuten Lesezeit

| 2 Kommentare

Last Updated on 10. September 2018 by Sylvia Nickel

»The Effective Executive – Effektivität und Handlungsfähigkeit in der Führungsrolle gewinnen« heißt das Buch von Peter Ferdinand Drucker. Es kam bereits 1967 auf den Markt; und es ist heute noch brandaktuell. The Effective Executive ist in deutscher Übersetzung und aktueller Ausgabe erhältlich. Hier sind meine Gedanken nach der Lektüre (keine Rezension!).

Mach das, was Du am besten kannst

Die Diskussion um Effektivität und Effizienz ist nicht neu; sie wurde von Peter F. Drucker selbst angestoßen. Was bedeutet es aber für eine Führungskraft (auch in Sachen der Selbstführung), die richtigen Dinge zu tun? Der Autor gibt hier wertvolle Hinweise:

  1. konzentriere Dich auf die Aufgaben mit dem größten Beitrag;
  2. beschränke die Bereiche und sammle nicht unzählige Nebenschauplätze an;
  3. baue Stärken aus;
  4. treffe wirksame Entscheidungen.

Diese Hinweise lassen sich auf die zwei Dimensionen des Erfolgs reduzieren.

Effektivität: Die richtigen Dinge tun

Bevor irgendetwas richtig gemacht wird, stellt sich die Frage, ob wir das richtige tun. Die Wirksamkeit des eigenen Beitrags (in der jeweiligen Rolle) lässt sich steuern durch:

  • den Erfolgsbeitrag der Tätigkeit insgesamt. Die High-Value-Activities sind diejenigen mit dem größten Erfolgsbeitrag. Bei Eisenhower sind es die wichtigen Dinge. Un da sich diese in Dringlich und nicht dringlich unterscheiden lassen, so können auch die High Value-Activites in strategisch und operativ differenziert werden.
  • Stärken stärken. Wer (sich) gut führt, konzentriert sich auf die Stärken. Aufgaben, die zu den Schwächen gehören, sollten delegiert, automatisiert oder digitalisiert werden.
  • Leverage & Pareto; sie geben einen Hinweis auf die Hebelwirkung. Die wichtigste Aufgabe ist die mit der größten Hebelwirkung, die zweit wichtigste die mit dem zweitgrößten Hebel. – Was ist heute Deine Hebelaufgabe?

Klar, Führungskräfte sollten nicht die Post eintüten – das leuchtet jedem ein. Doch es gibt Aufgaben, die besonderes wichtig für Deine Rolle in der Organisation sind, und solche, die Du zudem besonders gut kannst. Dafür ist die »stille Stunde«, das Arbeiten ohne Unterbrechung, am Tag vorgesehen. Anders:

Effizienz: Die Dinge richtig tun

Sind die richtigen Aufgaben gewählt, geht es um die Optimierung. Denn notwendige Prozesse können nur durch Anordnung, Input oder Taktung ökonomisiert werden.

  • Optimierung steht als Pendant für »Rationalisierung«, als der Prozessoptimierung unter gegebenen Bedingungen.
  • Digitalisierung, Automatisierung oder Delegation hingegen befassen sich mit Entlastung der ausführenden Instanz. Unter Umständen geht es anders günstiger oder schneller oder kann generell auf den digitalen Prüfstand gestellt werden.
  • Energiemanagement. Input und Output sind die maßgeblichen Variablen des Energiemangements. Effektive (Selbst-)Führung berücksichtigt das Zusammenwirken, auch bei der eigenen Person. Ständige Mehrarbeit geht zulasten von Konzentration, Fokus, Regeneration und damit der Einsatzfähigkeit.

Efficency follows effectiveness, like
»structure follows strategie«

Peter F. Druckers Ansatz verwundert nicht, passt er doch in die Zeit, als Alfred Chandler »structure follows strategy« für Organisationen postulierte. Beide beginnen mit dem Ziel (der Organisation und der Rollen innerhalb), bevor es um die Optimierung (Effizienz) geht. Und so sehr sich die Arbeitsbedingungen verändert haben — die Gretchenfrage bleibt: Geht es darum, irgendetwas effizient zu tun, oder darum, effektiv zum Ziel zu gelangen?
Vielerlei Generationen an (Selbst-)Führungsansätzen folgten seither. Manche machten den Erfolg von der Methode abhängig, andere vom Werkzeug. Doch dies sind nur Nebenschauplätze, denn die die Kernaussage bleibt: konzentriere Dich auf die effektiven Prozesse und optimiere diese.

Zeitmanagement ist nicht gescheitert. Die stressreduzierenden und zugleich fokussierenden Faktoren reißt Peter F. Drucker bereits 1967 an. Ein Selbstmanagement in unserem Zeitalter der Ablenkungen und der Unverbindlichkeiten muss einmal mehr bei dieser Frage beginnen:

Habe ich Dein Interesse für diese Lektüre geweckt? Du kannst sie hier bestellen.

Effektiv im Home-OfficeMit der Effektivität im Homeoffice beschäftigt sich mein 8-teiliger Online-Kurs »New Work: Effektiv im Home-Office« in Kooperation mit der IHK.

Entspannte Grüße,
Sylvia Nickel

Wie gefällt Dir dieser Artikel?

1 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 5
(5,00 von 5 Punkten, basierend auf 1 abgegebenen Stimmen)
Loading...

Die Serverkasse freut sich: Unterstütze diesen Blog.

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Mehrwert für Dich.

Abonniere den Mehrwert-Boten für kostenfreie E-Books, Tipps & Webinare.

I agree to have my personal information transfered to MailChimp ( more information )

Deine Daten werden nur für diesen Zweck genutzt. Du kannst den Newsletter jederzeit entfernen.

Facebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmailby feather

Autor: Sylvia Nickel

Diplom-Ökonomin. Freiberuflich beratend seit 1992 & Inhaberin der NiCKEL Business Performance, Oberhausen (http://2nc.de/).

2 Kommentare

  1. Pingback: Eisenhower II: Standardempfehlungen - Weniger ist Mehrwert.

  2. Pingback: Eisenhower I: Über Dringlichkeit und Wichtigkeit - Weniger ist Mehrwert.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: