Weniger ist Mehrwert.

Blog | Einfach produktiv & glücklich im Büro 4.1

gelesen & notiert @ Sylvia NiCKEL

Führungskompetenz Achtsamkeit3 Minuten Lesezeit

| Keine Kommentare

Last Updated on 14. Dezember 2019 by Sylvia Nickel

»Führungskompetenz Achtsamkeit« lautet der Titel des Buchs von Martina Amberg. Dies ist eine Rezension dazu.

Für Schnell-Leser: Der kompakte Überblick mit Essentials

In der Springer-Reihe »Essentials« sind grundsätzliche Themen kompakt aufbereitet. So umfasst »Führungskompetenz Achtsamkeit« 56 Seiten. Und das erwartet den Leser laut Verlagsangabe:

  • Was sich hinter dem Begriff „Achtsamkeit“ verbirgt.
  • Auf welche Weise Achtsamkeit und Führungskompetenz zusammen hängen.
  • Wie Achtsamkeit wirkt.
  • Wie Sie Ihre Achtsamkeit entwickeln können.
  • Wie Sie mit Achtsamkeit Ihren Alltag als Führungskraft gestalten können.

Das Buch ist gegliedert in zwölf Abschnitte und nähert sich wissenschaftlich der Thematik, in dem zunächst Führung, dann Achtsamkeit und abschließend die Führungskompetenz Achtsamkeit samt Einführung derselben in den Führungsalltag beleuchtet werden.

gelesen & notiert @ Sylvia NiCKEL

Achtsamkeit in der Führung

Achtsamkeit ist das große Schlagwort in Zeiten der Digitalen Transformation. In den Berufsalltag gelangte die Achtsamkeit vor allem über die Mindful Based Stress Reduction (MBSR), die auch im fünften Abschnitt beschrieben wird. Denn, wer die Achtsamkeit nicht für sich selbst anwenden kann, dem ist unmöglich, achtsam zu führen. Doch zuvor werden die Aspekte des Führungsalltags beleuchtet: höherer Taktzahl und Beschleunigung in allen Arbeitsfeldern. Mir persönlich fehlt an dieser Stelle die Neigung vieler Menschen zum Mikromanagement. Dies ist meines Erachtens Ergebnis fehlender Achtsamkeit und damit fehlgeleiteter Prioritäten.

Während die Führungskompetenz auf Selbst-, Veränderungs- und Beziehungskompetenz beruht, basiert Achtsamkeit in der Führung den Ausführungen zu Folge auf den Elementen

  • Bewusste Aufmerksamkeitslenkung,
  • Gegenwärtigkeit,
  • Akzeptanz,
  • Inneres Beobachten und
  • Mitgefühl.

Dieser und die weiteren Abschnitte sind gespickt mit Übungen, die sofort umgesetzt werden können. Stop – look – act wird somit ein roter Faden im achtsamen Führungsalltag. Es sind die Momente bewusster Pause und Beobachtung, die ein gelassenes, aber effektives Handeln ermöglichen. Wie dieser mit den Mitarbeitenden erfolgreich umgesetzt werden kann, damit befassen sich die beiden letzten Kapitel.

Fazit

Insgesamt handelt es ich beim vorliegendem Buch um einen kompakten Überblick zum Thema. Es finden sich auch einige praktische Übungen. Einige Vertiefungen wie bewusste und unbewusste Widerstände durch Mikromanagement sowie innere Blockaden bleiben leider ebenso ausgeklammert wie die Tatsache, dass Achtsamkeit allein durch die Eignung zur Stressreduktion eine erhebliche Säule des Betrieblichen Gesundheitsmanagements darstellt.

Referenzen

Martina Amberg: Führungskompetenz Achtsamkeit. Eine Einführung für Führungskräfte und Personalverantwortliche, Wiesbaden: Springer Fachmedien 2016, Reihe »Essentials«, ISBN 978-3-658-13473-0

Wie gefällt dir dieser Artikel?

1 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 5
(5,00 von 5 Punkten, basierend auf 1 abgegebenen Stimmen)

Loading...
paypla meDie Serverkasse freut sich: Unterstütze diesen Blog mit einem einmaligen Betrag deiner Wahl, einfach via paypal.

Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren

Mehrwert für Dich.

Abonniere den Mehrwert-Boten für kostenfreie E-Books, Tipps & Webinare.

I agree to have my personal information transfered to MailChimp ( more information )

Deine Daten werden nur für diesen Zweck genutzt. Du kannst den Newsletter jederzeit entfernen.

Facebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmailby feather

Autor: Sylvia Nickel

Diplom-Ökonomin. Freiberuflich beratend seit 1992 & Inhaberin der NiCKEL Business Performance, Oberhausen (http://2nc.de/).

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: