Last Updated on 10. September 2018 by Sylvia Nickel
Angemeldet. Profil erstellt. Warten. Warten. Warten. Wieder abgemeldet. »XINGen klappt nicht.« Und damit Du nicht im Regen stehst, gibt es hier einige Tipps für das Netzwerken auf der Networking-Plattform XING.Auf Events spreche ich gerne neue Kontakte auf die Social Media Networks an: »Sie sind Sie auf XING oder Linkedin?« Schließlich ist es einfach, im Nachgang eine Kontaktanfrage zu stellen und somit für weiteres Netzwerken verbunden zu sein. Häufiger höre ich »ich habe mich dort wieder abgemeldet. Das bringt nichts.« Dies hat meiner Auffassung nach zwei Ursachen: Die Zielsetzung und die Erwartungshaltung.
Was Du von XING erwarten kannst
Xing ist wie Linkedin, Facebook oder Google+ eine Möglichkeit, sich digital zu vernetzen. Die jeweilige Plattform ist dabei Instrument und kein Netzwerk als solches. XING produziert für Dich keine Kontakte; dafür bist Du selbst verantwortlich.
Mit der Einrichtung des Profils hast Du die Möglichkeit, Profilbesucher zu interessieren. Dies setzt einen Besuch Deiner Profilseiten voraus, weshalb auch Aktivität im Netzwerk sinnvoll ist. Das Profil besteht aus
- Profildetails; hier ergeben sich interessante Möglichkeiten die Felder »Akademischer Abschluss« und »aktuelle Tätigkeit«, denn diese Informationen erscheinen stets neben Deinem Namen.
- Portfolio; ich empfehle Dir, das Portfolio auf Start zu setzen.
- Weitere Profile im Netz; gebe hier aktuelle Projekte und weitere Profile ein, von denen Du wünschst, dass Deine (potenziellen) Kontakte diese nutzen
- Kontakte; diese kannst Du mit der Privatsphäre-Einstellung anzeigen oder ausblenden lassen.
- Gruppen; eine Sichtbarkeit der Gruppenzugehörigkeit lässt sich unter »Einstellungen« vornehmen. Eventuell ist es sinnvoll, die Liste der Gruppen auf einige wenige zu beschränken.
- Events; hier wird die Teilnahme an Events eingeblendet.
- Aktivitäten; diesen Bereich über die »Einstellungen« sichtbar zu schalten ist ebenso empfehlenswert wird der »Aktivitätsindex«, denn so sehen die XING-Mitglieder, wie intensiv Du diese Plattform nutzen. Wer nicht aktiv ist wird auch weniger kontaktiert.
Die Anmeldung und Profilerstellung sollte wohl durchdacht sein:
- Mit welchem Ziel meldest Du Dich an? Folgst Du der Empfehlung, schlichtweg registriert zu sein, pflegst Du digital bereits bestehende Kontakte oder beabsichtigst Du dies oder willst aktiv neue Kontakte knüpfen?
- Wie viel Zeit willst Du in das »xingen« investieren? Ein Profil will gepflegt werden und auch das aktive Verfolgen von Diskussionen in Gruppen benötigt Zeit. – Kleiner Tipp: schalte bei regelmäßigem Login die E-Mail-Benachrichtigungen unter »Einstellungen« aus; die News und Nachrichten findest Du nach dem Login auf der Startseite.
- Zufriedenheit; anhand welcher Kriterien wirst Du dem Netzwerk den Rücken kehren bzw. was ist Deine Erwartung an die Plattform? – Stelle diese nicht zu hoch, denn das digitale Netzwerken ist in der Regel eine Eintrittskarte für die Pflege realer Kontakte; ob sich daraus der Traumjob, der Traumkunde oder der perfekte Lieferant ergibt, hängt auch von Deiner weiteren Vorgehensweise ab.
Sobald Du dies geklärt hast steht dem aktiven Netzwerken nichts entgegen.
Aktiv Netzwerken auf XING
XING bietet verschiedene Möglichkeiten, das Netzwerk zu erweitern.
- Personensuche über die Suchfunktion; so können übrigens Altkontakte fabelhaft reaktiviert werden.
- Statusmeldungen; diese zu verbreiten lohnt vor allem, wenn die Kontaktliste bereits eine gewisse Größe erreicht hat, denn nur Kontakte sehen diese Meldungen. Bei einer Reaktion Deiner Kontakte auf die Meldung sehen auch die Kontakte Deiner Kontakte die Statusmeldung. Das Prinzip gleicht den Statusmeldungen mit der Privatsphäre »Freunde« auf Facebook.
- Events; Du kannst diese nach Ort, Interesse oder Format suchen. Bei Treffen vor Ort lassen sich auf gewohnte Weise in der realen Welt Kontakte knüpfen; Online-Events bieten hingen die Möglichkeit, ortsungebunden das eigene Netzwerk zu erweitern.
- Gruppen; hier wird intensiver zu bestimmten Themen diskutiert: Berufsfelder, Branche, Regionen, Trends. Aufgrund Deiner Profilangaben werden Dir Gruppen vorgeschlagen. Teste diese. Dabei geht auch hier die Diskussion in die reale Welt über, beispielsweise auf Gruppenevents.
Nun heißt es, aus Personen Kontakte zu machen und aus digitalen Kontakten reale, z. B. durch ein Telefonat, das Treffen auf einem Event oder zum Austausch bei einem Kaffee. Nimm Kontaktanfragen ernst und wähle aus, welche Du bestätigst; Deine Kontaktliste ist auch stets eine Referenz für Dich.
Du möchtest Dein XING-Profil optimieren, Tipps und Feedback erhalten? Dann ist der XING-Workshop online etwas für Dich. Mehr erfahren …
Dieses Thema ist ebenfalls Teil der Reihe »Kontaktmanagement & Netzwerken«. Die Aufzeichnung mit weiteren Tipps rund um Profildetails, Portfolio etc. findest Du unter dem Link.
Weitere Webinare von mir findest Du übrigens auf edudip und sofengo. Die Literatur, Vorträge und Videos habe ich hier für Dich zusammengestellt.
Ich wünsche Ihnen ein entspanntes Netzwerken auf XING,
Sylvia Nickel
Wie gefällt Dir dieser Artikel?
Die Serverkasse freut sich: Unterstütze diesen Blog.
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren
Erkenne die Stickiness deiner Apps6 Minuten Lesezeit

Mit Stickiness beschreiben App-Entwickler den Suchtfaktor ihrer Produkte. Denn sie wollen vor allem eines: deine Aufmerksamkeit bei ihrem Produkt halten, ob Twitch oder Facebook, Instagram oder SnapChat. Weiterlesen








Pingback: Was Dir Mentoring bringt - Weniger ist Mehrwert.
Pingback: XING: Wo sind die Tags bei den Kontakten? - Weniger ist Mehrwert.
Pingback: Kontaktpflege: Ich denk' an Dich! - Weniger ist Mehrwert.
Pingback: XING 2018: Neue Kontaktkategorien - Weniger ist Mehrwert.
Pingback: Das neue XING-Profil 2018 - Weniger ist Mehrwert.
Pingback: Social Networks: Xenzuu – erster Eindruck - Weniger ist Mehrwert.
Pingback: XING & Co.: Was eintragen in den Zeiten ohne Arbeitgeber? - Weniger ist Mehrwert. | Weniger ist Mehrwert.