Last Updated on 10. September 2018 by Sylvia Nickel
Wir nutzen XING, Linkedin, Facebook usw., um virtuell unsere tatsächlichen Kontakte zu pflegen. Wie sieht es aber mit den virtuellen Kontakten aus? Häufig erhalte ich (vor allem via XING und LinkedIn) Anfragen wie diese:
„»… möchte Sie gerne in mein Netzwerk einfügen. Vielleicht ergeben sich interessante Ideen oder Geschäfte … «
oder
»Guten Tag! Bitte treten Sie meinem Netzwerk bei … bei.«
oder
»Hallo, ich möchte mich gerne auf … mit Ihnen verbinden und Sie in mein Netzwerk einladen. So bleiben wir einfacher in Kontakt und können uns austauschen.«
Kontaktanfrage: Welches Ziel steckt dahinter?
Mir gehen bei derartigen Kontaktanfragen folgende Dinge durch den Kopf.
- Wie ist diese Person auf mich gekommen?
- Was bewegt die Person zu einer »kalten« Kontaktanfrage?
- Was erwartet oder erhofft sich diese Person durch den Kontakt?
- Wo ist mein Nutzen?
Wer einfach um der Anzahl der Kontakte willen jede Kontaktanfrage unbesehen annimmt, arbeitet nicht an seinem (virtuellen) Netzwerk, sondern stellt lediglich die Daten zur Verfügung.
Kalte Kontaktanfrage: Wie ich damit umgehe
Was aber nun zu tun? Ich befasse mich mit den Profilen und bei etwaigen Schnittstellen nehme ich gerne den Kontakt per PM (private message, private Nachricht = PN) auf. Ein reines Datensammeln unterstütze ich nicht.
Dies kann ja nur der anfragenden Person nutzen. 🙂 – Wie hältst Du es mit den virtuellen Kontakten?
Dieses Thema war Mittelpunkt des monatlichen Updates „Kontaktmanagement & Netzwerken“ im Mai 2014.
Du möchtest Dein XING-Profil optimieren, Tipps und Feedback erhalten? Dann ist der XING-Workshop online etwas für Dich. Mehr erfahren …
Weitere Webinare von mir findest Du übrigens auf edudip und sofengo. Die Literatur, Vorträge und Videos habe ich hier für Dich zusammengestellt.
Weitere Webinare von mir findest Du übrigens auf edudip und sofengo. Die Literatur, Vorträge und Videos habe ich hier für Dich zusammengestellt.
UPDATE 18.06.2018: Auch Joachim Schlosser hat sich mit dem Thema »Kontaktanfrage« befasst: → Hier geht es zu seinem Artikel mit einigen Textbaustein-Goodies.
Wie gefällt Dir dieser Artikel?
Die Serverkasse freut sich: Unterstütze diesen Blog.
Neuroergonomie bei Word & Co.5 Minuten Lesezeit

Die Neuroergonomie liefert Erkenntnisse für besseres Arbeiten mit digitalen Medien. Nutze diesen Vorteil für fokussiertes Arbeiten. Weiterlesen








Pingback: XING: Beruflicher Steckbrief | Weniger ist Mehrwert.