Weniger ist Mehrwert.

Blog | Einfach produktiv & glücklich im Büro 4.1

Schnecke (c) Sylvia Nickel

Minimalismus im Büro: 100 or less2 Minuten Lesezeit

| 3 Kommentare

Last Updated on 10. September 2018 by Sylvia Nickel

Der Minimalismus im Büro ist eine Strömung, bei welcher die Akteure sich bewusst für das Notwendige entscheiden und demzufolge Überflüssiges verbannen. Dabei gilt  100-or-less vielen als Maßstab; zu Hause, aber auch im Büro.

Worauf Du verzichten kannst

Insbesondere Digitalnomaden verzichten auf Ballast im Gepäck. Dazu gehören all die vielen Utensilien,

  • die schön aussehen, aber wenig genutzt werden,
  • die früher wichtig waren und heute einem Museumsstück gleichen oder pure Dekoration darstellen,
  • die ein Statussymbol ohne direkten Nutzen darstellen.

Diese Schnecke trägt ihr Hab und Gut auf dem Rücken. Und sie hat alles, was sie benötigt. Sie mag deshalb mit ihrem Minimalismus dem 100 or less im Büro als Vorbild gelten.

Schnecke | Minimalismus im Büro (c) Sylvia Nickel

Schnecke (c) Sylvia Nickel

Wie bei jeder anderen Strömung auch, hielt ich inne und reflektierte: ich listete gedanklich meine Dinge auf, die ich wirklich zum Arbeiten benötige. Einige davon sind austauschbar; manche substituierbar, andere sind meiner „Old School“-Arbeitsweise geschuldet wie beispielsweise ein Taschenrechner (auch, wenn das Smartphone dies auch kann … der Tischrechner ist einfach komfortabler in der Handhabung).

Was in meinem Büro überflüssig ist

Ich war erstaunt: es waren weit unter 100 Dinge, die ich täglich benötige. Dabei entfielen viele Dinge, die zum Teil auch noch in meinen Schränken schlummern: Tacker, Enthefter, Präsentationsmappen, Dokumentenhüllen, (witzige) Büroklammern für jeden Anlass, Laminiergerät, Kurznotizfomulare, Datumsstempel, Bindegerät usw. — Ein Grund mehr, demnächst gründlich aufzuräumen.

Minimalismus im Büro: Lean oder less?

Dieser Ansatz ist im Grunde  nicht neu, denn „Lean Office“ bedeutet, über optimierte Prozesse auch weniger Fix- und Wartungskosten sowie weniger Zeit für Vorgänge, die aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht nicht (mehr) benötigt werden wie beispielsweise die Papierablage in vielerlei Bereichen. — Bevor nun eine Diskussion entfacht über die Notwendigkeit papiergebundener Dokumentation … in vielen Bereichen ist diese obsolet, nicht in jedem.

— Wie viele Dinge benötigst Du? Auf welchen Ballast verzichtest Du beruflich?

Ich wünsche Dir befreites Arbeiten,
und bedenke: Weniger ist Mehrwert.
Sylvia

Wie gefällt Dir dieser Artikel?

1 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 5
(5,00 von 5 Punkten, basierend auf 1 abgegebenen Stimmen)
Loading...

Die Serverkasse freut sich: Unterstütze diesen Blog.

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

 

Mehrwert für Dich.

Abonniere den Mehrwert-Boten für kostenfreie E-Books, Tipps & Webinare.

I agree to have my personal information transfered to MailChimp ( more information )

Deine Daten werden nur für diesen Zweck genutzt. Du kannst den Newsletter jederzeit entfernen.

Facebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmailby feather

Autor: Sylvia Nickel

Diplom-Ökonomin. Freiberuflich beratend seit 1992 & Inhaberin der NiCKEL Business Performance, Oberhausen (http://2nc.de/).

3 Kommentare

  1. Pingback: Minimalismus: kannst Du einen Stellplatz nachweisen? | Sylvia Nickel | Weniger ist Mehrwert.

  2. Pingback: Im Einsatz: J. Herbin Metalltintenroller, nachfüllbar - Weniger ist Mehrwert. | Weniger ist Mehrwert.

  3. Pingback: Minimalismus im Wertgefüge oder: warum ich Maximalist bin | | Weniger ist Mehrwert.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: