Weniger ist Mehrwert.

Blog | Einfach produktiv & glücklich im Büro 4.1

So steigerst Du Deinen Netzwerkwert4 Minuten Lesezeit

| Keine Kommentare

Last Updated on 10. September 2018 by Sylvia Nickel

Netzwerken ist kein Selbstzweck, und als Ökonom stellt sich die Frage: wie wertvoll ist mein Netzwerk? Wie man den Netzwerkwert messen und diesen steigern kann, erläutere ich hier.

Was ist der Netzwerkwert?

„Kontakte schaden nur dem, der keine hat“ – so, wie dieses Sprichwort es ausdrückt lässt sich der Wert des persönlichen Netzwerks zwar nicht in Euro und Cent beziffern, jedoch annäherungsweise ermitteln. Wie viel ist es Wert, zum richtigen Zeitpunkt den geeigneten Arbeitgeber oder Kunden zu finden? Wie viel ist es Wert, eine wichtige Information binnen kürzester Zeit zu erhalten, ebenso wie die Empfehlung eines Experten?

Netzwerkwert (c) Sylvia Nickel | 2nc.de

Netzwerkwert © Sylvia Nickel

Man kann das ganze wissenschaftlich angehen wie Uwe Thoms in seiner Dissertation „Langfristige Beziehungen zwischen Unternehmen: Zum Wert und zur Stabilität inter-organisationaler Partnerschaften„. Demnach ist der Netzwerkwert Ergbnis der Interaktionen durch das gute Erfüllen von Aufgaben und das Vorhandensein von Vertrauen – ein Hinweis auf die Steigerung des Netzwerkwerts, jedoch kein Anhaltspunkt zur Bewertung.

Es gibt Software wie Klout oder mynetworkvalue, welche die Kontakte Deines Profils in einem Social Network ausliest und mit einigen Zusatzangaben einen Wert Deines Einflusses oder Deines Netzwerks ermittelt. [Nachtrag am 10.09.2018: beide Dienste wurden mittlerweile eigestellt; Alternativen habe ich bislang nicht gefunden]. Ganz davon ab, dass die Anbieter einer solchen Software wahrscheinlich ein Interesse an Deinen Daten hat, lässt sich mit dem Wert als absolute Größe recht wenig anfangen, insbesondere wenn sich dieser rein auf Deine Aktivitäten im Netz bezieht, denn das echte Netzwerken findet offline in der Realität statt.

Interessant wird der Vergleich mit anderen Personen aus derselben Alters- und Berufsgruppe. Wer kennt wenn und ist wie gut vernetzt? Diese Frage kannst Du in den Social Networks recht schnell mit einem Profil- und Kontaktvergleich beantworten. Doch es geht nicht um den Wert an sich, sondern um die Nachhaltigkeit des Netzwerks. Generell lässt sich feststellen, dass der Netzwerkwert steigt mit der

  • Anzahl an Kontakten,
  • Vielfalt an Kontakten hinsichtlich Beruf, Alter, Branche. Region und Kompetenzen,
  • Qualifikation des Berufsabschlusses,
  • Berufserfahrung,
  • Anzahl der Arbeitgeber oder Auftraggeber,
  • Kontaktfrequenz und -intensität.
Je vielfältiger, größer und intensiver Dein Netzwerk ist umso besser wirst Du es nutzen können und natürlich auch Dich selbst einbringen können.

Wie kann ich den Netzwerkwert steigern?

Wer bewusst seinen Netzwerkwert – oder besser: die Qualität desselben – steigern möchte, dem hilft es nicht, einfach irgendwelche Personen kennenzulernen und die Kontaktdaten zu verwalten. Berücksichtige folgende Aspekte:

  • Influencer auswählen – Wähle sorgsam die Personen aus, mit welchen Du intensiv und viel Zeit verbringst. Sind diese gute Netzwerker oder eher Eigenbrödler im Elfenbeinturm? Bedenke: „Du bis der Durchschnitt Deiner fünf engsten Kontakte“.
  • Aktiv netzwerken –  Netzwerken bedeutet tit for tat, manchmal auch ein pay it forward. Netzwerke aktiv, bringe Dich ein, frage nach, verbinde Menschen miteinander, denn ein Netzwerk ist ein „Unterstützungsverein auf Gegenseitigkeit“.
  • Systematisch erweitern – Suche gezielt neue Kreise, andere Events auf, um „über den Tellerrand“ eigener Kontaktkreise zu schauen.

Wie groß der Wert Deines Netzwerks ist konnten wir hier nicht klären. Ich bin jedoch überzeugt davon, dass Du einen anderen Blick auf Deine Kontaktlisten wirfst als zuvor.

Ich wünsche Dir ein entspanntes Netzwerken,
Sylvia Nickel

~~~

Dieses Thema ist Teil  des monatlichen Updates “Kontaktmanagement & Netzwerken” im Juni 2015. Die Aufzeichnung mit weiteren Tipps rund um den Netzwerkwert findest Du unter diesem Link. Weitere Webinare  von mir findest Du übrigens auf edudip und sofengo. Die Literatur, Vorträge und Videos habe ich hier für Dich zusammengestellt.

Wie gefällt Dir dieser Artikel?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
(Bewerte als Erster!)
Loading...

Die Serverkasse freut sich: Unterstütze diesen Blog.

Diese Artikel könnten auch interessant für Dich sein

Mehrwert für Dich.

Abonniere den Mehrwert-Boten für kostenfreie E-Books, Tipps & Webinare.

I agree to have my personal information transfered to MailChimp ( more information )

Deine Daten werden nur für diesen Zweck genutzt. Du kannst den Newsletter jederzeit entfernen.

Facebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmailby feather

Autor: Sylvia Nickel

Diplom-Ökonomin. Freiberuflich beratend seit 1992 & Inhaberin der NiCKEL Business Performance, Oberhausen (http://2nc.de/).

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: