Last Updated on 25. März 2019 by Sylvia Nickel
Eine Vielzahl an E-Mails ist überflüssig, weil wir aus Freundlichkeit ein »Danke« zurücksenden. Dies führt in der Summe der E-Mails zur Flut in den digitalen Posteingangskörbchen. Um dennoch nicht unfreundlich zu wirken, können wir dies kennzeichnen.
Du musst nicht immer antworten
Typische E-Mails, auf die Du nicht antworten musst, sind reine Informationen wie
- Terminbestätigung, z. B. „wir bestätigen die Teilnahme am …“
- Versand von Unterlagen, z. B. „Heute erhalten Sie den Vertrag XY.“
- Information, z. B. „Die Parkplätze sind in der nächsten Wochen gesperrt.“
NNTR: Es geht kürzer
Mehrere Akronyme haben sich etabliert, um dem Kommunikationspartner anzuzeigen, dass keine weitere Aktion notwendig ist. Setzen Sie diese in der Betreffzeile Ihrer E-Mails ein.
- NNTR: Das Akronym steht für „no need to reply“. Setzen Sie dieses in den Betreff. So weiß Ihr Kommunikationspartner, dass keine weitere Aktion notwendig ist.
NNTR: Dokumentation XY
- INFO: Diese Akürzung steht für sich. Ein „INFO:“ in der Betreffzeile ist auch dann geeignet, wenn ein größerer Adressatenkreis informiert wird.
INFO: Wiederholungstermin am 25. findet statt
- EOM: Mit „end of message“ oder „///“ wird die Betreffzeile für eine Kurznachricht genutzt. Ein Öffnen der E-Mail ist nicht notwendig. Setzen Sie EOM bzw /// hinter Ihre Nachricht.
Verspäte mich um ca. 30 Min ///
- n/c: „No content“ wird vor der Mitteilung in der Betreffzeile verwendet. Auch hier schließt sich eine leere E-Mail an, da die Betreffzeile für die Mitteilung genutzt wird.
n/c: Die Prospekte sind eingetroffen
Setze diese Akronyme ein und spare Zeit in der E-Mail-Bearbeitung. Korrigiere auch bei Antworten die Betreffzeile. So erlernen Deine Kommunikationspartner den Umgang mit Akronymen.
Wie gefällt Dir dieser Artikel?
Die Serverkasse freut sich: Unterstütze diesen Blog.
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren
Tuckman und das Teambuilding5 Minuten Lesezeit

Die Teamperformance oder das Arbeitsergebnis eines Teams ist abhängig davon, ob sich dieses formiert hat. Damit ist nicht die Uniform gemeint, sondern etwas, das Bruce Tuckman als »Stadien der Gruppenentwicklung« bezeichnet. Wie du diese Kenntnis nutzt, darum geht es hier. Weiterlesen








Pingback: Toolbox |►► Textbausteinverwaltung Deluxe - Weniger ist Mehrwert.
Pingback: Inbox Zero: 3 Typen, 3 Methoden - Weniger ist Mehrwert.