Last Updated on 10. September 2018 by Sylvia Nickel
Networking ist in aller Munde. Schließlich erleichtern uns die Social Communities wie Linkedin, Xing, Google+ und Facebook eine digitale Kontaktaufnahme. Manch einer rühmt sich mit 5 000 oder mehr Kontakten. Doch da stellt sich die erste Frage:
Ist digitales Netzwerken effektiv?
Wenn es darum geht, mit den gegebenen Mitteln das Maximum zu erreichen, dann kann man es als effizient bezeichnen, mit einem Klick 5 000 Kontakte möglicherweise zu informieren. Allerdings lesen nicht alle Ihrer Kontakte in den Social Communities Ihre Beiträge, News oder Statusmeldungen. Insofern erreichen Sie mit diesem Medium einen weitaus kleineren Kreis. Dies ist nicht effektiv. Zudem stellt sich die Frage, wie nachhaltig diese Art von Kontaktpflege ist. Prüfen Sie sich selbst: Was wissen Sie über Ihre digitalen Kontakte? Kennen Sie die Vorlieben, Interessen, die Themen ohne dafür zunächst das Profil aufzusuchen? – Sie wissen es bei vielen „Kontakten“ nicht, denn diese sind nicht nachhaltig.
Was sind nachhaltige Kontakte?
Nützliche, ernsthafte, nachhaltige Kontakte sind Personen, die Sie wirklich kennen und umgekehrt. Es sind die Personen, denen Ihr Name bei einem bestimmten Thema einfällt und die Sie gegebenenfalls weiter empfehlen, genauso wie Sie dieses auch tun. Um aus einem digitalen einen nachhaltigen Kontakt zu machen benötigen Sie Old School Networking.
Wie funktioniert Old School Networking?
Old School Networking basiert auf persönlichen Begegnungen, denn Zeit ist die wertvollste Ressource, die wir Menschen spenden können. Daher sollten Sie auch prüfen, welche Netzwerkaktivitäten Sie verfolgen und wie Sie Ihre Zeit investieren. Und so gehen Sie im Old School Networking vor:
- Suchen Sie sich bewusst ein Netzwerkevent, an welchem Sie persönlich vor Ort teilnehmen wollen.
- Analysieren Sie Ihre Kontake: Wer wird ebenfalls teilnehmen? Gegebenenfalls können Sie gemeinsam das Event aufsuchen. Falls Sie keine Person kennen dann kontaktieren Sie den Gastgeber, erkunden Sie sich nach dem Dresscode und dem Ablauf. Häufig werden Newcomern im Netzwerk einige Minuten für die Vorstellung in der Form eines Pitchs angeboten. Vergessen Sie Ihre Visitenkarten nicht.
- Suchen Sie einen Fürsprecher, eine Person, die Sie qualifiziert vorstellen und in ihre Kreise einführen kann. Überlegen Sie, welche Personen Sie dafür vorstellen können.
- Stellen Sie Fragen! Interessieren Sie sich für Ihre Netzwerkkontakte. Verarbeiten Sie die gewonnenen Informationen in Ihrem Kontaktmanagement, damit Sie später darauf zurück greifen können.
- Geben Sie Feedback. Tauschen Sie sich aus, bedanken Sie mit einer persönlichen Postkarte oder einem Treffen zum Kaffee und bleiben Sie dran, beim nächsten Netzwerktreff oder mit einer hilfreichen Vernetzung in der Zwischenzeit. – John Attkinson beschreibt die Old School Networking Tools im abgebildeten Cartoon. Greifen Sie ab und zu auf diese Mittel zurück.
Sicher, Old School Networking erfordert mehr Zeit und Einsatz als zehn »Likes« in der Social Networking Community; dafür ist es effektiv, denn Sie bauen sich nachhaltige Kontakte auf. Viele Anregungen erhalten Sie im Klassiker „Wie man Freunde gewinnt“ von Dale Carnegie. Das Buch wurde 1937 publiziert und ist heute genauso aktuell wie damals.
Ein entspanntes Netzwerken,
Sylvia Nickel
~~~
Dieses Thema war Mittelpunkt des monatlichen Updates “Kontaktmanagement & Netzwerken” im August 2014. Weitere Webinare von mir finden Sie übrigens auf edudip und sofengo. Die Literatur, Vorträge und Videos habe ich hier für Sie zusammengestellt.
Wie gefällt Dir dieser Artikel?
Die Serverkasse freut sich: Unterstütze diesen Blog.
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren
Neuroergonomie bei Word & Co.5 Minuten Lesezeit

Die Neuroergonomie liefert Erkenntnisse für besseres Arbeiten mit digitalen Medien. Nutze diesen Vorteil für fokussiertes Arbeiten. Weiterlesen








Pingback: Netzwerken in kleiner Runde - Weniger ist Mehrwert.
Pingback: So steigerst Du Deinen Netzwerkwert
Pingback: Kontaktpflege: Ich denk' an Dich! - Weniger ist Mehrwert.
Pingback: Netzwerkpflege zum Jahreswechsel | | Weniger ist Mehrwert.