Weniger ist Mehrwert.

Blog | Einfach produktiv & glücklich im Büro 4.1

TIPP ✿ Outlook-Aufgaben © Sylvia NiCKEL

Outlook: Aufgaben mit Zeit im Kalender planen4 Minuten Lesezeit

| 1 Kommentar

Last Updated on 13. April 2019 by Sylvia Nickel

Häufiger erreicht mich die Anfrage, wie man in Outlook Aufgaben mit Zeit als Termin im Outlook Kalender oder mit dem Workload planen kann. In diesem Artikel schauen wir uns die Möglichkeiten an.

Outlook Aufgaben: Starte ohne Maus

Das Aufrufen von Outlook Aufgaben ist leicht ohne Maus möglich:

  1. Windowstaste,
  2.  Pfeil nach oben (landet bei »Meistverwendet«),
  3. »Outlook« auswählen und
  4. mit STRG + 4 zu den Aufgaben wechseln.

Alternativ hilft ein Klick auf das Kontextmenü »Outlook« (rechte Maustaste) auf dem Desktop über »Neue Aufgabe« zu den Aufgaben.
Du kannst Dir auch Outlook auf die Taskleiste legen und mit einer Kombination aus Windowstaste + Zahl starten. Die Zahl steht für die Stelle zwischen 1 und 9 der auf der Taskleiste befindlichen Apps.

TIPP ✿ Outlook-Aufgaben © Sylvia NiCKEL

Bestehend einfach: Workload in der Betreffzeile

Eine relativ einfache Methode ist, die Betreffzeile zu nutzen. Hierbei wird der Workload geschätzt und dem Aufgabenbetreff voran gestellt. Damit ist aber keine Aufgabe im Kalender, – was sie auch gar nicht soll, denn es lassen sich ja Termine von Aufgaben und von Notizen trefflich unterscheiden. Manche mögen dennoch einige Aufgaben im Kalender haben. Was ich davon halte und warum, begründe ich → hier.
Für diejenigen, die es wollen:

Aufgaben: Kopieren in den Kalender

Durch ziehen auf das Kalendersymbol kann die Aufgabe in den Kalender kopiert werden. Die Aufgabe erscheint sowohl im Kalender als auch in der Aufgabeliste. Diese Aufgabe ist eine Kopie! Lege Dich fest, wo Du Deine Aufgaben bearbeitest: in der Kalenderansicht oder in der Aufgabenliste. Ich empfehle letzteres, denn nicht jede Aufgabe wird im Kalender einen festen Termin haben.

Microsoft Office: Aufgaben im Kalender

In der Aufgabenliste erscheint die Aufgabe nur dann mit dem fälligen Kalenderdatum, wenn Du dieses manuell in der Aufgabe angegeben hast. Verschiebst Du die Aufgabe im Kalender, ändert sich das Fälligkeitsdatum nicht, da Du ja mit Kopien arbeitest.

Die Aufgabe hat in den Ansichten zu Outlook Aufgaben keine Kennzeichnung, da sie bereits im Kalender zugeordnet wurde. Hierdurch kann es passieren, dass Du eine Aufgabe zweimal im Kalender verteilst. Man kann jedoch ganz einfach die »Kalenderaufgaben« mit Farben bzw. Kategorien kennzeichnen, z. B. grün für »kalendarisch zugeordnet«.

Ist die Aufgabe erledigt, so ist die Aufgabenliste zu bereinigen. Das Löschen der Kalenderaufgabe reicht nicht aus, da diese ja eine nicht synchronisierte Kopie der Aufgabe aus der Aufgabenliste ist.

Fazit: Weniger ist Mehrwert

Wie Du schon beim Lesen dieses Artikel erahnen kannst, bin ich kein Fan von der Vermischung von Äpfeln respektive Aufgaben mit Birnen respektive Terminen. Mir hilft ein Rhythmus, die Aufgabenliste zu bearbeiten, frei weg nach dem Pomodoroprinzip, also in Zeitschnipseln zwischen 20 und 30 Minuten. Meine Termine habe ich so ebenso im Blick wie die → Tagesliste (denn den vollen Übebrlick über alle künftigen Aufgaben benötige ich am Tage nicht, sondern nur, wenn ich die nächsten Tage plane). Hilfreich sind die → Ansichten, die Du unter Outlook Aufgaben definieren kannst.

Ich wünsche Dir viel Erfolg mit Deinem Aufgabenmanagement,
Sylvia Nickel

So viel Power steckt in EisenhowerMicrosoft Outlook Aufgaben-Kurs © Sylvia NiCKEL

Dieses Thema ist Gegenstand des Webinars sowie der Videolektion so viel Power steckt in Eisenhower.

Kurs ✿ Effektiv mit Outlook Aufgaben

Speziell für Outlook 365/2016 habe ich einen Live-Online-Kurs konzipiert. Mehr erfahren …

Weitere Webinare  von mir findest Du übrigens auf edudip und sofengo. Die Literatur, Vorträge und Videos habe ich hier für Dich zusammengestellt.

Wie gefällt Dir dieser Artikel?

1 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 5
(5,00 von 5 Punkten, basierend auf 1 abgegebenen Stimmen)
Loading...

Die Serverkasse freut sich: Unterstütze diesen Blog mit einem einmaligen Beitrag Deiner Wahl.

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Mehrwert für Dich.

Abonniere den Mehrwert-Boten für kostenfreie E-Books, Tipps & Webinare.

I agree to have my personal information transfered to MailChimp ( more information )

Deine Daten werden nur für diesen Zweck genutzt. Du kannst den Newsletter jederzeit entfernen.

Facebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmailby feather

Autor: Sylvia Nickel

Diplom-Ökonomin. Freiberuflich beratend seit 1992 & Inhaberin der NiCKEL Business Performance, Oberhausen (http://2nc.de/).

Ein Kommentar

  1. Pingback: Outlook: Aufgaben- und Besprechungsanfragen deaktivieren - Weniger ist Mehrwert.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: