Last Updated on 6. April 2019 by Sylvia Nickel
Manchmal achtlos in der Jackentasche aufbewahrt oder im edlen Etui; die Visitenkarte ist trotz Smartphone und Social Communities nicht weg zu denken. Das ist auch gut so, denn die Visitenkarte bietet etwas, das Bits und Bytes nicht haben: Haptik. Allein der Austausch von Visitenkarten spricht Bände über Umgangsformen. Wie also umgehen mt der Visitenkarte? – Im dritten Teil befassen wir uns mit der Übergabe.
Die Übergabe der Visitenkarte
Der Austausch ist ein Ritual zum Beginn einer Begegnung; er kann beiläufig und schnell geschehen oder inszeniert werden. Wie und woher die Visitenkarte herausgeholt wird, wie sie übergeben und wie sie empfangen wird ist ebenso aufschlussreich wie das Ablegen derselben. Wertschätzung im Umgang mit Arbeitsmitteln und im Umgang mit anderen lassen sich hieran ebenso ablesen wie Routine im Netzwerken und das Vorhandensein geeigneter Strukturen.
Vermeide den Eindruck oberflächlichen Interesses. So gehen Sie vor:
- Lege Deine Visitenkarte parat.
- Übergebe sie zu Beginn Deiner Vorstellung.
- Frage gegebenenfalls im Anschluss nach der Visitenkarte Deines Gegenübers. Lese sorgfältig die Angaben durch und prägen Dir den Namen ein.
- Bei Netzwerkevents bieten die Angaben auf der Visitenkarte einen willkommenen Anlass für den Small Talk, etwa zu Branche, zum Unternehmen, zur Position oder auch zur Namensherkunft. Scheuen Dich nicht, nach der korrekten Aussprache eines Dir unbekannten Namensbestandteils zu fragen. Hierdurch zeigst Du Aufmerksamkeit, Interesse und Wertschätzung.
- Lege die Visitenkarte zum Ende des Gesprächs sorgfältig weg, z. B. in das zweite Fach Deines Visitenkartenetuis.
Kulturelle Besonderheiten im internationalen Umfeld
Im interationalen Umfeld gelten kulturelle Besonderheiten. Erkundige Dich rechtzeitig vor dem Termin darüber. Einige Beispiele:
- Fernöstliche Geschäftspartner legen Wert darauf, dass man ihre Visitenkarte mit beiden Händen in Empfang nimmt und sorgfältig betrachtet, bevor man sie respektvoll aufbewahrt. Sie empfinden es als unhöflich, wenn man sie (in der Brieftasche) achtlos in die Gesäßtasche steckt. Die Behandlung einer empfangenen Karte zeigt deren Wertschätzung. Behandeln Sie die empfangene Karte, wie sie die gebende Person behandeln würden. Man überreicht und empfängt Karten mit einer leichten Verbeugung.
- Eine Seite kann eine Übersetzung in die Landessprache enthalten. Man überreicht die Karte dann mit dem Druck in Landessprache nach oben.
- Farben haben in einigen Kulturen eine große Symbolkraft mit oft negativer Bedeutung.
Dieses Thema war Mittelpunkt des monatlichen Updates “Kontaktmanagement & Netzwerken” im Juni 2014. Weitere Webinare finden Sie übrigens auf edudip.
Wie gefällt Dir dieser Artikel?
Die Serverkasse freut sich: Unterstütze diesen Blog.
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren
Outlook: Aufgaben- und Besprechungsanfragen deaktivieren5 Minuten Lesezeit

Nicht nur, wer seinen Outlook-Kalender freigibt, muss damit rechnen, auch Besprechungs- und Aufgabenanfragen zu erhalten. Wie damit umgehen und vor allem, wie die Benachrichtigungen deaktiviert werden, darum geht es in diesem Artikel. Weiterlesen







