Weniger ist Mehrwert.

Blog | Einfach produktiv & glücklich im Büro 4.1

Smartphone-Pandemie © Sylvia NiCKEL

Smartphone-Pandemie?5 Minuten Lesezeit

| 2 Kommentare

Last Updated on 27. November 2019 by Sylvia Nickel

Nicht die Grippe, sondern die Smartphone-Pandemie droht, so der Psychiater, Hochschullehrer und Autor Manfred Spitzer. Was ist dran an der Erkrankung?

Mir ist das Mediennutzungsverhalten ein besonderes Anliegen in diesem Blog. Schließlich geht es im New Work um: anders arbeiten, besser leben, mehr erreichen. Und dies bedeutet manchmal nicht ein Mehr an Technik, sondern ein Weniger, aber dafür die richtige Technologie.

Smartphone-Pandemie in diesem Blog

Einige Aspekte der Erkrankung namens Smartphone habe ich bereits erläutert: während den einen nicht bewusst ist, was sie mit dem digitalen Multitool alles an Geräten in einem haben, leiden andere unter der Nomophobie, als wäre ein Leben ohne Rundumerreichbarkeit nicht möglich. Die nächsten haben sogar den gesprochenen Dialog verlernt, sind also an Taceonits erkrankt. Auch die Strahlenbelastung sollte nicht unerwähnt bleiben, denn dieser Elektrosmog wirkt sich auf Gehirn und Nerven aus, wie das berühmte Kresse-Experiment zeigt. Neben dem Verzettelus Morbitus, dessen Symptome ja mit einem dezenten Vibrieren der sorgsam gefütterten To-Do-App verdeckt werden können, tritt Morbus Google oder Cyberchondrie: ein stundenlanges Surfen bei aufkommenden Fragen, um – Serendipity sei Dank – bei Problemen zu landen, die ohne stetes Hüpfen von einer Seite zur anderen gar nicht existierten.

Smartphone-Pandemie © Sylvia NiCKEL

Verblüffende Fakten zur Smartphone-Nutzung

Verblüffend ist, welche Auswirkungen ausgiebige Nutzung digitaler Helferlein einschließlich TV auf den Organismus hat.

Schlafrhythmus

Das blaue Licht verhindert einen guten Schlaf, denn dies signalisiert dem Gehirn, dass es Tag ist. Nutze daher den Nachtmodus an den Geräten, spätestens zwei Stunden vor der geplanten Einschlafzeit. Denn wer zulange den blauen Lichtanteil am späten Abend genießt, läuft Gefahr nicht durchschlafen zu können. Dies kann neben Diabetes aufgrund des gestörten Stoffwechsels auch Herz- und Kreislaufprobleme mit sich bringen, von den Rückenschmerzen durch zu langes Sitzen vor den Geräten mal ganz abgesehen.

Gedächtnis

Wer sich digitale Notizen macht, erinnert die Dinge schlechter als bei Handschriftlichen. Hierzu gibt es wissenschaftliche Studien, auf die im Vortrag auch eingegangen wird. Die Nutzung elektronischer Bücher ist für das Lernen nicht so effektiv wie die Nutzung papiergebundener, denn mit jeder durch die Elektronik geistig abgenommene Arbeit wird auch das Gehirn weniger beansprucht. Dies ist kontraproduktiv, da mit neuen Verknüpfungen und der Nutzung der bestehenden das Gehirn leistungsfähiger wird. Das steht übrigens im diametralen Zusammenhang zum Speicherchip des Smartphones.

Lebenszeit

Auch die Lebenszeit ist ein wesentlicher Faktor. Apps setzen auf Klebrigkeit beziehungsweise Stickiness, um dich so lange wie möglich mental an das Gerät zu fesseln. Nur so lassen sich die kostenlosen Apps und Social Media finanzieren: mit deinen Daten und der Werbepenetration. Was hättest du in der verdattelten Zeit alles im realen Leben (er-)schaffen können?

Vortrag »Von der Digitalen Demenz zur Smartphone-Pandemie«

Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer bei seinem Vortrag »Von der Digitalen Demenz zur Smartphone-Pandemie: Risiken und Nebenwirkungen digitaler Informationstechnik für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft«. Der Vortrag wurde beim Vortrag im Institut für Religiosität in Psychiatrie und Psychotherapie (RPP Institut) in Wien aufgezeichnet.

Listen & N.JOY the Lecture,
Sylvia Nickel

▶️ https://youtu.be/MRrPbNLhEuQ  Upload 23.11.2019 | 87 Minuten

Aus dem Inhalt: 17:54 China & Schule 59:42 Digitalisierung & Gerechtigkeit 1:10:12 Bücher & Silicon Valley 1:14:21 Lernen & Hirnkapazität 1:20:34 Bildung & Altern 1:24:49 Radikalisierung & Gesellschaft

Ausgewählte Bücher von Manfred Spitzer

Die Smartphone-Epidemie: Gefahren für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft
https://amzn.to/2OuwtxF

Digitale Demenz: Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (siehe auch die Rezension von Prof. Dr. Edgar Einemann)
https://amzn.to/344bsk3

Cyberkrank!: Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert
https://amzn.to/2OscP5w

Wie gefällt dir dieser Artikel?

1 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 5
(5,00 von 5 Punkten, basierend auf 1 abgegebenen Stimmen)

Loading...
paypla meDie Serverkasse freut sich: Unterstütze diesen Blog mit einem einmaligen Betrag deiner Wahl, einfach via paypal.

Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren

Mehrwert für Dich.

Abonniere den Mehrwert-Boten für kostenfreie E-Books, Tipps & Webinare.

I agree to have my personal information transfered to MailChimp ( more information )

Deine Daten werden nur für diesen Zweck genutzt. Du kannst den Newsletter jederzeit entfernen.

Facebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmailby feather

Autor: Sylvia Nickel

Diplom-Ökonomin. Freiberuflich beratend seit 1992 & Inhaberin der NiCKEL Business Performance, Oberhausen (http://2nc.de/).

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: