Last Updated on 10. September 2018 by Sylvia Nickel
Mit „tit for tat“ oder „Zug um Zug“ lässt sich eine Strategie beschreiben, die nicht nur in der Spieltheorie für große Aufmerksamkeit sorgt, sondern auch sehr wirksam beim Netzwerken ist.Demnach beginnt man mit einem kooperativen Zug und spiegelt dann den Reaktion des anderen. Trifft man auf Kooperation wird diese weiter forciert. Trifft man auf nicht-kooperatives Verhalten verhält man sich genau so. Ganz so einfach wie im spieltheoretischen Gefangenendilemma ist das Netzwerken in der Realität nicht. Doch zeigt uns dieser Hinweis, dass Netzwerken mit Geben statt Nehmen beginnt.
Geben statt nehmen
Für Ihr Tit for Tat solltest Du Dir eine Netzwerkwährung überlegen: was kannst Du beim Netzwerken geben? Die Netzwerkwährung ist stets nicht-monetär und auch nicht mittelbar daran gebunden wie beispielsweise Provisionen. In Frage kommen:
- Informationen, Rat, nicht-monetäre Hilfe,
- Vernetzung mit anderen Personen,
- Türöffnung zu weiteren Kreisen.
Mit tit for tat zum win-win
Dieses Thema war Mittelpunkt des monatlichen Updates “Kontaktmanagement & Netzwerken” im April 2014. Weitere Webinare von mir findest Du übrigens auf edudip und sofengo. Die Literatur, Vorträge und Videos habe ich hier für Dich zusammengestellt.
Ich wünsche Dir ein entspanntes Netzwerken,
Sylvia Nickel
Dir gefällt dieser Artikel? Unterstütze diesen Blog.
~~~
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren:
- Erwecke die Toten: Altkontakte reaktivieren
- So findest Du Dein formelles Netzwerk
- Zeig‘ mir Deine Kontakte und ich sag‘ Dir, wie Du tickst
Tuckman und das Teambuilding5 Minuten Lesezeit

Die Teamperformance oder das Arbeitsergebnis eines Teams ist abhängig davon, ob sich dieses formiert hat. Damit ist nicht die Uniform gemeint, sondern etwas, das Bruce Tuckman als »Stadien der Gruppenentwicklung« bezeichnet. Wie du diese Kenntnis nutzt, darum geht es hier. Weiterlesen







