Last Updated on 21. Dezember 2019 by Sylvia Nickel
Blogs sind individuelle Zeitungsschnipsel. Beobachtet oder liest man mehrere Blogs stellt sich die Frage, wo deren Links zu verwalten sind und wie man zeitsparend einen Überblick erhält. Ein gutes Werkzeug ist ein Blog- bzw. Newsreader. Webbasiert (und kostenfrei) funktioniert das Werkzeug Networkedblogs.[18.03.2016] NetworkedBlogs hat den Service verändert. Es erfolgt ein neuer Beitrag zu möglichen Blog-, News- und Feed-Readern. Die grundlegenden Überlegungen sind geblieben. Viel Spaß beim Lesen.
– Ich arbeite jetzt übrigens mit NewsBlur.
5 gute Gründe, warum Du einen Reader verwenden solltest
Natürlich kannst Du deine fünf, sieben oder mehr Blogs jeden Tag manuell oder per Favoritenliste im Browser besuchen. Doch mal ehrlich: Hast Du diese Disziplin und vor allem diese Zeit? Hier sind fünf gute Gründe für den Einsatz eines Blogreaders:
- Du hast den Überblick über die neuesten Artikel in mehreren Blogs gleichzeitig: Einer spaltenorientierten Tageszeitung gleich kannst Du Dein Auge über die Schlagzeilen schweifen lassen.
- Du sparst Zeit, denn mit dem Blogreader besucht Du nur eine URL.
- Du siehst sofort das Feedback, die Anzahl der Kommentare und der Empfehlungen. Ebenso schnell und einfach kannst Du selbiges dem Blogger geben.
- Du entdeckst neue, interessante Blogs durch die Follower-Listen
- Du kannst die Ablenkung durch Bloggestöber ganz einfach und wirksam vermeiden, indem der Newsreader auf die zeitlich begrenzte Websiteblockierung wie beispielsweise strict workflow gesetzt wird.
Selbst, wenn Du bislang wenige Blogs verfolgst oder nur durch Zufall auf Blogs wie diesen stößt, ist ein Blogreader interessant:
Wer, wenn nicht Du selbst, entscheidet über Deinen Input? Wähle Blogs, die Dich voran bringen, die Dich vernetzen und die deinen Blog bekannt machen.
Wie Networkedblogs funktioniert
Einmal angemeldet findest Du in der Community zahlreiche Blogs, die mittels Stichwort gefunden werden. Ein Klick auf „Follow“ und der Blog erscheint sofort im Newsreader. Man kann die bereits gelisteten Blogs durchsuchen oder einen neuen hinzufügen. Dieser muss kein eigener sein. Hierin liegt die Attraktivität dieses Tools: Jeder Blog kann diesem Reader hinzu gefügt werden.
Einmal alle interessierenden Blogs zusammengestellt öffnet sich schnell die Titelseite der individuellen Tageszeitung.
Auf einen Blick sind – je nach Bildschirmauflösung und Endgerät – drei oder mehr Blogs mit ihren letzten Artikeln („Schlagzeilen“) zu sehen. Mehr Überblick geht nicht.
Das Besondere an Networkedblogs ist die eigene Community: zu jedem Blog sind die Community-Follower angezeigt – ein kleines Indiz für die Beliebtheit.
Networkedblogs im Praxistest
Ich nutze Networkedblogs seit Oktober 2014 regelmäßig. Nicht täglich, aber einmal wöchentlich, schaue ich hinein und lese Artikel – nicht nur über Selbstmanagement und Arbeitsmethodik, sondern auch zu weiteren Themenkreisen. Mich persönlich regt dieses „Zeitunglesen“ häufig zu einem Blogartikel wie diesen an, meistens, weil mir ein Aspekt im diskutierten Thema fehlt – aber dies ist jetzt Eitelkeit 😉
Interessant finde ich die Serendipity-Quote, also das zufällige Entdecken interessanter Blogs durch Analyse der Follower. Ich habe zurzeit zwölf Blogs im Visier und lese dank Networkedblogs nicht jeden neuen Artikel. Fazit: Das Werkzeug hält, was es verspricht: „Great content meets great people.“ … und es zeigt sich einmal mehr: Im Weniger (an aufzusuchenden Blogs) steckt Mehrwert.
Networkedblogs ist ein wunderbares Werkzeug, welches ich unter dem Prinzip „Bündeln“ bzw. „Stapelverarbeitung“ als eines der fünf Grundprinzipien meines Ressourcenmanagements subsumiere.
Newreader stelle ich in folgenden Webinaren vor:
Ich wünsche Dir eine enstpannte und inspirierte Zeit,
Sylvia Nickel
Wie gefällt Dir dieser Artikel?
Die Serverkasse freut sich: Unterstütze diesen Blog.
Diese Artikel könnten auch interessant für Dich sein
Smartphone-Pandemie?5 Minuten Lesezeit

Nicht die Grippe, sondern die Smartphone-Pandemie droht, so der Psychiater, Hochschullehrer und Autor Manfred Spitzer. Was ist dran an der Erkrankung? Weiterlesen








Pingback: Digitaler Frühjahrsputz --> Weniger ist Mehrwert | Sylvia NiCKEL
Pingback: Socialize! Mit Social Media produktiv im Büro 4.0 - Weniger ist Mehrwert. | Weniger ist Mehrwert.
Pingback: Weiterbildung nach Maß: Podcasts - Weniger ist Mehrwert. | Weniger ist Mehrwert.