Weniger ist Mehrwert.

Blog | Einfach produktiv & glücklich im Büro 4.1

Universalwerkzeug (c) Sylvia Nickel | 2nc.de

Lernwerkzeug contra Arbeitswerkzeug: Über Methoden, Apps und Konfusion4 Minuten Lesezeit

| 2 Kommentare

Last Updated on 10. September 2018 by Sylvia Nickel

Im Experiment der Selbstoptimierung stoßen wir oft an unsere Grenzen. Wir lesen von Methoden, die uns keine Werkzeuge liefern und von Werkzeugen, denen die Methode fehlt. Das verwundert nicht, denn ein Werkzeug ist keine Methode; es bedarf beides, um das Ziel zu erreichen. Daher unterscheidet man Lernwekzeuge und Arbeitswerkzeuge.

Latte Macchiato im Selbstmanagement

Ich liebe einen schönen Latte Macchiato. Diesen zu Hause oder im Büro zu bereiten musste ich jedoch erst lernen. Ich setzte auf die Old-School-Methode: Milch erhitzen, aufschäumen, Espresso hinzugeben. Drei Schritte. Es kling so einfach! Ich besorgte mir einen Milchaufschäumer — nein nicht einen; ich testete eine ganze Armada von Schaumschlägern. Mal gelang es mir, einen stabilen Schaum zu produzieren, mal nicht. Ich experimentierte mit der Milch: ultrahocherhitzt oder frisch, mit kleinem oder großen Fettanteil. Dann las ich, dass die Milch exakt bei 60-70°C die richtige Temperatur hat, um stabil geschäumt zu bleiben. Ich investierte in ein Kochthermometer und nutzte dies solange, bis ich lernte, wie die Milch dampft, wenn sie die richtige Temperatur hat. Meine kleine Lerneinheit lässt sich aufgliedern in:

  1. das Ziel: der perfekte Latte Macchiato
  2. die Methode: Milch erhitzen, Aufschäumen, Espresso dazugeben
  3. das Werkzeug: Aufschäumgerat und Thermometer

Dabei ist das Thermometer einzig ein Lernwerkzeug, das ich solange benötigte, bis ich erlernt hatte, die richtige Milchtemperatur auch ohne Thermometer zu erkennen. Der Milchaufschäumer ist hingegen das Arbeitswerkzeug, das ich auch längerfristig zur Herstellung meines Lieblingsgetränks benötige.

Universalwerkzeug (c) Sylvia Nickel | 2nc.de

Das richtige Lernwerkzeug im Selbstmanagement

So wie beim Latte Macchiato kannst Du Methoden, Arbeits- und Lernwerkzeuge im Selbstmanagement unterscheiden. Es ist wichtig, zu erkennen, was Lern- und Arbeitswerkzeug ist, denn die Lernwerkzeuge begleiten dich solange, bis zu die Methode mit dem richtigen Arbeitswerkzeug beherrscht. Dieses Zusammenspiel garantiert dir den Umsetzungserfolg.
Beispielsweise hast Du von »getting things done« gehört, eine Methode, die David Allen entwickelt hat, um wirksam Aufgaben zu erledigen. Dabei diskutiert Allen die Methode und stellt mögliche Werkzeuge wie die Leitz-Sammelbox, Hängeregister usw. vor.  Nun liegt es an Dir, das für Dich passende Werkzeug zu finden und mit Hilfe eines Lernwerkzeugs wie einen Timer seine Anwendung zu trainieren.

Andersherum findest du unter »Effizienz«, »Selbstmanagement« und »Zeitmanagement« viele Apps, die allesamt versprechen, dir deinen Alltag zu erleichtern. Setzt du diese ein, ohne dich mit der dahinter stehenden Methode auseinander zu setzen, wirst du allenfalls Zufallstreffer landen — so wie ich beim Latte Macchiato — wenn dir die Information über das Zusammenspiel von Milchfett und Milchtemperatur fehlt.

Dass du ein Werkzeug ohne die richtige Methode nutzt fällt dir dann auf, wenn es dich mehr stresst als dich zu entlasten und das Werkzeug einen großen Anteil deiner Aufmerksamkeit benötigt. Gehe dann einen Schritt zurück und befasse dich mit der Methode. Drei Fragen mögen dir dabei helfen:

  1. Wie nutze ich die Methode?
  2. Welches Werkzeug unterstützt mich dabei?
  3. Mit welchem Werkzeug lerne ich den effektiven Einsatz der Methode?

Arbeitswerkzeuge im Selbstmanagement

Arbeitswerkzeuge setzt du täglich ein. Sie dienen direkt der von Dir eingesetzten Methode. So wie der Handwerker das hochwertige Profihandwerkszeug nutzt solltest Du die Qualität Deiner Werkzeuge prüfen:

  • Sind sie zuverlässig?
  • Genügen sie deinen Zwecken?
  • Sind sie pflegeleicht?
Eine Vielzahl an digitalen Werkzeugen lässt sich kostenfrei finden. Dies genügt einem Schnuppern und Bewerten. Scheue Dich nicht vor einer Investition, so wie es der Handwerker mit seinem Werkzeug macht. — Ich schwöre auf meinen Leatherman. 🙂
Viel Erfolg wünsche ich Dir bei der Auswahl des richtigen Werkzeugs für Deine gewählte Methode.
Eine entspannte Zeit, 
Sylvia Nickel

Wie gefällt Dir dieser Artikel?

1 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 5
(5,00 von 5 Punkten, basierend auf 1 abgegebenen Stimmen)
Loading...

Die Serverkasse freut sich: Unterstütze diesen Blog.

Diese Artikel könnten interessant für Dich sein

 

Mehrwert für Dich.

Abonniere den Mehrwert-Boten für kostenfreie E-Books, Tipps & Webinare.

I agree to have my personal information transfered to MailChimp ( more information )

Deine Daten werden nur für diesen Zweck genutzt. Du kannst den Newsletter jederzeit entfernen.

Facebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmailby feather

Autor: Sylvia Nickel

Diplom-Ökonomin. Freiberuflich beratend seit 1992 & Inhaberin der NiCKEL Business Performance, Oberhausen (http://2nc.de/).

2 Kommentare

  1. Pingback: Wie du gute Gewohnheiten für noch mehr Produktivität verankerst - Weniger ist Mehrwert. | Weniger ist Mehrwert.

  2. Pingback: Zeit im Blick: Wann du eine Zeiterfassung starten solltest - Weniger ist Mehrwert. | Weniger ist Mehrwert.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: