Weniger ist Mehrwert.

Blog | Einfach produktiv & glücklich im Büro 4.1

FlowMusic © Sylvia NiCKEL

Update: in den Flow kommen3 Minuten Lesezeit

| 7 Kommentare

Last Updated on 10. September 2018 by Sylvia Nickel

Wer sich leicht ablenken lässt, dem mag Musik helfen, die Konzentration zu erhöhen und in den Flow zu kommen. Allerdings sollte die Auswahl einigen Kriterien folgen. Mittlerweile wird spezielle Flow Music angeboten, die verspricht den Arbeitsfluss zu erleichtern und in den Flow zu kommen. Dieser Artikel befasst sich mit einem Update zum Thema.

Warum der Flow so wichtig ist

Musik beeinflusst Stimmungen, natürlich auch am Arbeitsplatz. Sie wirkt auf Emotionen, aber auch auf Herzschlag und Atmung. Wie dies funktioniert habe ich hier beschrieben. Durch die Auswahl der geeigneten Musik kannst Du in einen Zustand zwischen Unter- und Überforderung gelangen, in dem es Dir leichtfällt, die eine oder andere Aufgabe zu bearbeiten.

Du reduzierst automatisch die Ablenkungen, etwa durch Geräusche, und kannst Dich ganz auf die Aufgabe einlassen. Der Zustand, in welchem Du Kraft aus der Tätigkeit schöpft, die Zeit vergisst, wird als Flow bezeichnet. Schön also, wenn man quasi per Knopfdruck dort hingelangen kann.

So findest Du Deine Flow Music

Neben kostenpflichtigen Anbietern, die allesamt einen kostenfreie Demoversion anbieten (einen Überblick findest Du hier) kannst Du kostenfreie Alternativen nutzen oder Dir selbst eine Flow-Playlist zusammen stellen bzw. einen Internetradiosender wählen. Beachte jedoch Folgendes:

  • Keine Werbeunterbrechungen, Interviews oder Gespräche. Sprachliche Signale lenken ab, da automatisch die Konzentration auf das Zuhören verlagert wird. Deshalb eignen sich klassische Radiosender nicht für den Flow.
  • gleichmäßige Musik fördert die Konzentration. Stelle Musik aus einer Richtung zusammen.
  • Rhythmen entsprechend von Atmung und Herzschlag eigenen sich besonders; wähle also im Zweifelsfall ruhigere Töne.
  • Instrumental ist besser als Gesang, denn hier können die Aussagen wieder ablenken.
  • Lautstärke: Wähle diese so, dass du die Musik gerade noch wahrnimmst. Ist sie zu laut erhöht dies den Stresslevel.
Flow Music (c) Sylvia Nickel

Flow Music © Sylvia Nickel

Wem es zu umständlich ist, das eigene Musikarchiv nach geeigneten Stücken zu durchsuchen greift auf „Konfektion“ zurück. Neben den speziell für den Workflow bzw. die Produktivität entwickelten Diensten wie Noisli oder focus@will gibt es alternative Musikzusammenstellungen, etwa zum Abschalten, für Yoga oder Meditation. Diese eigenen sich ebenso gut für das konzentrierte Arbeiten.

Kostenfreie Alternativen

Es lassen sich zahlreiche Playlists und Internetradiosender finden. Kombiniere „Flow“, „Music“ mit „Chillen“ oder „Meditation“.

 

Ein entspanntes Arbeiten im Flow,

Sylvia Nickel

Wie gefällt Dir dieser Artikel?

1 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 5
(5,00 von 5 Punkten, basierend auf 1 abgegebenen Stimmen)
Loading...

Die Serverkasse freut sich: Unterstütze diesen Blog.

Diese Artikel könnten für Dich interessant sein

Mehrwert für Dich.

Abonniere den Mehrwert-Boten für kostenfreie E-Books, Tipps & Webinare.

I agree to have my personal information transfered to MailChimp ( more information )

Deine Daten werden nur für diesen Zweck genutzt. Du kannst den Newsletter jederzeit entfernen.

Facebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmailby feather

Autor: Sylvia Nickel

Diplom-Ökonomin. Freiberuflich beratend seit 1992 & Inhaberin der NiCKEL Business Performance, Oberhausen (http://2nc.de/).

7 Kommentare

  1. Pingback: Freitag, der 13. | Was darf heute schief gehen? - Weniger ist Mehrwert.

  2. Pingback: Sofortness – Folgen der Schnellsucht - Weniger ist Mehrwert.

  3. Pingback: Blogparade #digiform: Zeit für fundamentale Veränderungen – endlich! - Weniger ist Mehrwert. | Weniger ist Mehrwert.

  4. Pingback: Effektivität, Effizienz & Erfolg – was ist Dein Beitrag? | Sylvia NiCKEL | Weniger ist Mehrwert.

  5. Pingback: Plädoyer für Monotasking - Weniger ist Mehrwert. | Weniger ist Mehrwert.

  6. Pingback: Fasten anders: Achtsamkeit im Büro - Weniger ist Mehrwert. | Weniger ist Mehrwert.

  7. Pingback: Konzentration: Aus den Augen - aus dem Sinn - Weniger ist Mehrwert. | Weniger ist Mehrwert.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: