Weniger ist Mehrwert.

Blog | Einfach produktiv & glücklich im Büro 4.1

Zeig‘ mir Deine Kontakte und ich sag‘ Dir wie Du tickst4 Minuten Lesezeit

| 1 Kommentar

Last Updated on 10. September 2018 by Sylvia Nickel

Social Media verleitet viele, schnell virtuell Kontakte zu knüpfen und – vielleicht auch – unüberlegt zu liken, posten und zu kommentieren. Diese Aktivitäten Deiner Kontakte fallen auf Dich zurück. Zeit, die Kontaktliste zu analysieren.

Je nach Medium  spielen Stream und Gruppenaktivitäten eine Rolle für die Außenwahrnehmung. Auch wenn Du die Privatpshäre auf „nur Freunde“ bzw. „Kontakte“ oder „Freunde von Freunden“ bzw. „Kontakte 2. Grades“ eingestellt hast, so sind die Postings einzelner durch Deine Likes bzw. Empfehlungen, Kommentare oder das teilen bzw. weiterempfehlen einem potenziell größeren Kreis zugänglich als Deinem eigenen: Die Kontakte der involvierten Kontakte sehen so, wie Du – zumindest in Social Media – tickst.

Bei diesen Postings solltest Du abwägen

Manche Beiträge sind offensichtlich, z. B. politisch parteiisch oder gar unkorrekt, andere können vermeintlich tiefe Einblicke in Deine Haltung zu Arbeits- und Lebensfragen gewähren. Prüfe also Dich selbst vor Like, Comment, Sharing oder Upload und andere bei:

  • politisch inkorrekten Postings einschließlich sogenannter Verschwörungstheorien;
  • Weiterreichen von Links auf vermeintlich erstaunliche Beiträge, welche unter Umstände zu Abofallen führen;
  • Markierung Deiner und anderer Personen auf Bildern, auf welchen Du nicht abgebildet bist; es gehört beispielsweise zu einer viralen Werbemasche, Personen auf einem Angebot zu markieren, denn diese Werbeanzeige erscheint im Zweifelsfall auf der Pinnwand jeder einzelnen markierten Person. Über „Aktivitätenprotokoll“ kannst Du dies beispielsweise bei Facebook kontrollieren.
  • Übermäßig negative Postings, welche an der Lust am Job zweifeln lassen („TGIF“,“yeah, it’s friday“, „zwei Tage noch: durchhalten, Freunde“.. „OMG, it’s monday“ usw.) – denke dran: Vorgesetzte und Recruiter bekommen manchmal mehr mit als Dir lieb ist.

Stoppe kontaktaggressives Verhalten

Manche Kontakte wägen leider nicht ab oder sind direkt nur auf „Kontaktsammlung“ aus. Du erkennst dieses dadurch, dass sie

  • Deine Kontaktlisten plündern und Deinen Kontakten wiederum Kontaktanfragen stellen;
  • Dich zu Events einladen, um die Du nicht gebeten hast, die nicht in Deiner Region stattfinden oder welche virtuelle Verkaufsveranstaltungen sind;
  • Du Dich massenhaft in neuen Gruppen wiederfindest, für welche Du keinen Beitritt beantragt hast.
  • in Newsletterlisten eintragen und infolgedessen kurz nach Kontaktaufnahme Dein virtueller Postkasten überquillt.
Sicherlich ist es bei vielen Menschen kein böser Vorsatz, wenn sie versuchen, den Kontaktkreis zu erweitern, um auf ihre Gruppen oder ihre Events aufmerksam zu machen. Es ist jedoch eine unhöfliche Vorgehensweise. Schließlich kann man auch per Privatnachricht nachfragen, ob ein Interesse an einer Veranstaltung, einem Newsletter oder einer Gruppe besteht.

Wie Du reagieren kannst: 3 Möglichkeiten

Wenn Dir eine oder mehrere der genannten Verhaltensweisen auffallen empfiehlt sich ein stufenweises Vorgehen:

  1. Nimm direkt Kontakt auf, möglichst via Privatnachricht in dem Medium, in welchem Dir das Verhalten nicht gefällt.
  2. Ent-kontakte Dich, wenn auf die Privatnachricht nicht binnen angemessener Frist reagiert wird.
  3. Blockiere die Person bei weiteren Aktivitäten wie Newslettereinträgen. Manchmal ist es sinnvoll, auch den Portalbetreiber zu informieren. Die meisten sozialen Netzwerke verfügen über einschlägige Funktionen („Person/Mitglied melden“, „als Spam markieren“).

Schau‘ nach dem nächsten Einloggen in Deinen Stream und handele bei Bedarf.

Entspanntes Netzwerken,
Sylvia Nickel

~~~

Dieses Thema ist Teil  des monatlichen Updates “Kontaktmanagement & Netzwerken” im September 2015. Die Aufzeichnung mit weiteren Tipps rund um die Kontaktliste findest Du unter diesem Link. Weitere Webinare  von mir findest Du übrigens auf edudip und sofengo. Die Literatur, Vorträge und Videos habe ich hier für Dich zusammengestellt.

Wie gefällt Dir dieser Artikel?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
(Bewerte als Erster!)
Loading...

Die Serverkasse freut sich: Unterstütze diesen Blog.

Diese Artikel könnten acuh interessant für Dich sein

Mehrwert für Dich.

Abonniere den Mehrwert-Boten für kostenfreie E-Books, Tipps & Webinare.

I agree to have my personal information transfered to MailChimp ( more information )

Deine Daten werden nur für diesen Zweck genutzt. Du kannst den Newsletter jederzeit entfernen.

Facebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmailby feather

Autor: Sylvia Nickel

Diplom-Ökonomin. Freiberuflich beratend seit 1992 & Inhaberin der NiCKEL Business Performance, Oberhausen (http://2nc.de/).

Ein Kommentar

  1. Pingback: Netzwerken: Tit for tat | Networking Basic by Sylvia NiCKEL

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: