Weniger ist Mehrwert.

Blog | Einfach produktiv & glücklich im Büro 4.1

Produktivitäts-Booster (c) Sylvia Nickel

Zeit im Blick: Wann Du eine Zeiterfassung starten solltest4 Minuten Lesezeit

| 4 Kommentare

Last Updated on 3. Dezember 2021 by Sylvia Nickel

Eine Ressource ist weltweit gleich verteilt: Die Zeit. Damit wir diese effektiv nutzen ist ein eine Zeitkontrolle sinnvoll. Dabei geht es nicht um eine Selbstoptimierung unter der Prämisse, noch mehr in derselben Zeit zu schaffen, sondern um Ent-Schleunigung für deine beste Leistung.

Wann Du Deine Zeit erfassen solltest

Zeiterfassung und damit deren Kontrolle ist kein Selbstzweck, sondern soll dir helfen, deine (Zeit-)Investition zu reflektieren und für dich sinnvoll zu nutzen. Zeiterfassung bietet sich — abgesehen von organisatorischen Verpflichtungen und kaufmännischen Kalkulationsüberlegungen — immer dann an, wenn d merkst, dass

  • am Ende des Tages viele Aufgaben übrig bleiben,
  • du dich gehetzt fühlst,
  • du ein Gefühl der Leere verspürst, wenn du auf den Tag zurück blickst.

Genau jetzt ist der Zeitpunkt, die Zeitfallen aufzudecken und zu analysieren. Erst, wenn die Ursachen identifiziert sind, kannst du einen Plan kreieren, um künftig diese zu umgehen und am Ende des Tages mehr Zeit für die Dinge zu haben, die dir wichtig sind.

Zeiterfassung: ein Leben nach Stoppuhr?

Die Aufzeichnung der Zeit für einzelne Tätigkeiten hat primär eine Aufgabe: Dokumentation für spätere Analyse. Vergiss also das innere Bild eines Trainers, der mit der Stoppuhr neben dir steht, um dich zu noch härter zu noch besserer Leistung anzuspornen. Erst einmal willst du dr einen Überblick verschaffen.

[Tweet „Das Richtige tun, statt die Dinge richtig zu tun.“ #Selbstführung]

Die Zeiterfassung kann elektronisch oder papiergebunden erfolgen, jedoch in welcher Form?

  1. Zentral für alles: dies hat den Vorteil, dass du alles im Überblick hast. Es reicht ein kleine Exceltabelle wie in der Abbildung skizziert. Der Nachteil besteht darin, dass du stets Zugriff auf dein Erfassungsinstrument haben solltest, da ein zeitlich versetztes »Nachtragen« häufig darin endet, dies zu versäumen. Die zentrale Erfassung eignet sich für eine generelle Erhebung nach dem Motto: Worin investiere ich meine Zeit?
  2. Dezentral bei vielen Projekten: Erfassung mittels digitaler oder papiergebundener Projektzettel (wie typischerweise in rechtsberatenden Berufen genutzt). Diese Methode eignet sich zur Kontrolle einzelner Arbeitsbereiche oder Projekte.
  3. Mobil. Zahlreiche Apps ermöglichen die Zeiterfassung via Smartphone. Manche Apps wie TimeSheet verfügen über eine Excel-Schnittstelle, so dass die Daten später weiter verarbeitet werden können. Hier erfolgt die Erfassung bei Bedarf für mehrere oder alle Aktivitäten.

Der positive Nebeneffekt einer Zeitaufzeichnung ist, dass Multitasking in verschiedenen Projekten nicht erfasst werden kann. Damit ist die temporäre Zeiterfassung ein Lernwerkzeug, sich der Prioritäten bewusst zu sein.

3 Tipps für deine Zeiterfassung

  • Erfasse nur Arbeitszeiten und keine Pausenzeiten;
  • Erfasse nur die Zeiten, welche dich besonders interessieren, beispielsweise »Arbeit an Projekt XY« oder »Engagement für den Verein Z«;
  • Lege dir einen Zeitraum für die Erfassung und einen Termin mit dir selbst für die Auswertung fest; häufig genügen ein oder zwei Arbeitswochen, um die Zeitfresser zu erkennen.

Eine Zeiterfassung ist nur dann sinnvoll, wenn die erhobenen Informationen auch ausgewertet werden, beispielsweise um Fragen nach effizienter Bearbeitung, effektiver Organisation, der Delegation oder dem Outsourcing von Tätigkeiten zu stellen und Antworten zu finden. Kurzum: ziehe die Entlastungskarte. Für Selbständige tritt die Kalkulation hinzu. Rechnen sich die angebotenen Leistungen auch unter Berücksichtigung der vollständigen Arbeitszeiten? Bedenke: weniger ist Mehrwert.

de-stress yourself © Sylvia NiCKELDiese Methode sowie weitere flankierende Möglichkeiten werden im Online-Erfolgsteam »de-stress yourself« vertieft.
Weitere Webinare von mir findest du übrigens auf edudip und sofengo. Die Literatur, Vorträge und Videos habe ich hier für dich zusammengestellt.

Eine entspannte Zeit,
Sylvia Nickel

Wie gefällt dir dieser Artikel?

1 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 5
(5,00 von 5 Punkten, basierend auf 1 abgegebenen Stimmen)
Loading...

Die Serverkasse freut sich: Unterstütze diesen Blog.

Diese Artikel könnten auch interessant für dich sein

Mehrwert für Dich.

Abonniere den Mehrwert-Boten für kostenfreie E-Books, Tipps & Webinare.

I agree to have my personal information transfered to MailChimp ( more information )

Deine Daten werden nur für diesen Zweck genutzt. Du kannst den Newsletter jederzeit entfernen.

Facebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmailby feather

Autor: Sylvia Nickel

Diplom-Ökonomin. Freiberuflich beratend seit 1992 & Inhaberin der NiCKEL Business Performance, Oberhausen (http://2nc.de/).

4 Kommentare

  1. Pingback: Resilienz: Vom Neanderdigitaler zum gechillten Kopfarbeiter | NiCKEL Blog

  2. Pingback: Zeitmanagement: von den Fehlern der Topmanager lernen - Weniger ist Mehrwert.

  3. Pingback: 24/7 ist etwas für Rookies | Über Nomophobie - Weniger ist Mehrwert. | Weniger ist Mehrwert.

  4. Pingback: Zeitfallen im Büro erkennen und abstellen - Weniger ist Mehrwert. | Weniger ist Mehrwert.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: